This is a demo store. No orders will be fulfilled.
Skischuhe im Sportano.de Shop
Sportano.de ist der ideale Ort für jeden Skifahrer. Egal, ob Sie diesen Sport professionell oder als Amateur betreiben, bei Sportano finden Sie die besten Skischuhe von anerkannten Marken. Hochwertigste Schuhe sowie alle notwendigen Zubehörteile – Taschen, Heizungen und Einlagen – all das und vieles mehr finden Sie auf Sportano.de!
Welche Skischuhe wählen? Tipps für Käufer
Richtig angepasste Skischuhe ermöglichen nicht nur komfortables Skifahren. Sie haben auch Einfluss auf die Präzision der Bewegungen und reduzieren das Verletzungsrisiko.
Härte (Flex)
Einer der Schlüsselparameter ist der Flex, also die Härte des Skischuhs. Je steifer der Schuh, desto besser überträgt er die Bewegungen des Skifahrers und ermöglicht eine präzisere Kontrolle über die Ski. Andererseits, je höher der Flex, desto weniger komfortabel ist der Schuh. Weichere Schuhe sind gut für Anfänger. Dank weniger steifer Schuhe wirken sich Fehler nicht so stark auf das Skifahren aus.
Das Härteniveau ist bei Frauen und Männern unterschiedlich. Skischuhe für Anfänger sollten einen Flex von 60 bei Frauen und 70 bei Männern haben. Mittelfortgeschrittene können Schuhe mit einem Flex im Bereich von 70-80 (Frauen) oder 80-90 (Männern) wählen. Für fortgeschrittene Sportler sind die besten Skischuhe solche mit einem Härtegrad von 90 (Frauen) und 100 (Männern), wie sie oft von Rossignol angeboten werden.
Breite (Last)
Nicht weniger wichtig ist die Breite des Skischuhs. Dieser Parameter, genannt Last (Leistenbreite), wird in Millimetern gemessen. Er ändert sich je nach Länge des Schuhs. Eine Vergrößerung der Länge um 1 cm bedeutet eine Verbreiterung des Schuhs um 2 mm. Wie beim Flex geht Komfort leider nicht mit Präzision einher.
Ein Last von 98 mm oder weniger ist eine gute Wahl für Personen mit sehr schmalen Füßen und erfahrene Skifahrer. Schmale Schuhe geben mehr Kontrolle über die Ski. Der Standardbreitenbereich liegt bei 100 mm. Personen mit breiten Füßen sollten Skischuhe von Marken wie HEAD wählen, deren Last 102 mm oder mehr beträgt. Sie sind bequemer, übertragen aber die Bewegungen des Skifahrers schlechter.
Fahrstil und Gelände
Ebenso wichtig sind der Fahrstil und das Gelände, auf dem dieser Sport ausgeübt wird. Personen, die Ski als Freizeitsport betreiben, können Schuhe mit geringerem Flex wählen. Sie bieten keine hohe Präzision der Bewegungen, sind aber leichter und einfacher anzuziehen. Skifahrer mit mehr Können, die auf präparierten Pisten fahren, können steifere Schuhe wählen.
Personen, die abseits der Pisten fahren, sollten andere Aspekte berücksichtigen. Skitourengeher benötigen eine angemessene Schaftbeweglichkeit, die für den Aufstieg zum Gipfel notwendig ist. Bei diesem Skistil ist die Steifigkeit des Schuhs nicht das Wichtigste. Ähnliches gilt für Freetourer, die kurze Distanzen überwinden, um den richtigen Abfahrtsort zu finden.
Wie wählt man die Skischuhgröße?
Der Aspekt der Schuhlänge verdient eine gesonderte Erörterung. Wie wählt man Skischuhe aus? Die dafür verwendete Mondo-Größenskala gibt die tatsächliche Fußlänge in Millimetern an. Die Schuhgröße wird anhand der Länge des längsten Teils des Fußes bestimmt.
Um herauszufinden, welcher Schuh der richtige ist, zeichnen Sie den Umriss beider Füße auf ein Blatt Papier und messen Sie dann mit einem Lineal den Abstand von der Ferse bis zur Spitze des längsten Zehs. Wichtig ist, dass der Umriss in einer Position mit leicht gebeugten Knien gezeichnet werden sollte.
Die besten Skischuhe von bekannten Sportmarken
Beim Kauf von Skischuhen lohnt es sich, bewährten Marken wie Fischer zu vertrauen, die von Tausenden von Amateuren und Profis geschätzt werden. Genau solche Marken finden Sie bei Sportano.
Marken wie Nordica können teilweise auf jahrzehntelange, manchmal sogar hundertjährige Erfahrung zurückblicken.
Auch Atomic wird von Profisportlern verschiedener Wintersportdisziplinen gewählt. Nehmen Sie sich die Besten zum Vorbild und greifen Sie zu Produkten der anerkanntesten Marken in der Welt des Skisports. Auf zu Sportano.
Zubehör und zusätzliche Ausrüstung für Skischuhe
Damit die Schuhe viele Jahre halten, lohnt es sich, auf zusätzliches Zubehör zu deren Schutz und Aufbewahrung zu achten. Eines davon ist eine Tasche für Skischuhe. Sie erleichtert nicht nur den Transport des Schuhwerks, sondern schützt es auch vor Abrieb und Kratzern. Eine Tasche hilft auch, Sauberkeit zu bewahren. Schmelzender Schnee verschmutzt dank ihr z.B. nicht den Kofferraum. Viele Modelle haben auch Taschen für Goggles oder Halterungen für Skihelme. Man kann auch eine beheizbare Skischuhtasche erwerben, dank der man immer warme Schuhe anziehen und sie nach einem Tag auf der Piste schnell trocknen kann.
Wenn Sie bereits eine Schuhtasche ohne Heizung besitzen, aber kein neues Modell kaufen möchten, ist ein Skischuhwärmer ein nützliches Zubehör. Er wärmt nicht nur das Innere, sondern beugt auch der Entwicklung von Pilzen vor. Wie? Viele Modelle sind mit UV-Lampen ausgestattet, die Mikroorganismen abtöten. Ein Skischuhtrockner nimmt nicht viel Platz ein. Außerdem kann man damit auch feuchte Kleidungsstücke wie Mützen und Handschuhe wärmen.
Ein wichtiges Ausrüstungselement sind auch Einlagen für Skischuhe. Sie verbessern nicht nur die Präzision beim Fahren, sondern verringern auch das Verletzungsrisiko. Sie stabilisieren das Längsgewölbe, stützen den Fuß über die gesamte Länge und verhindern ein Verrutschen im Schuh. Zudem sorgen sie für eine optimale Temperatur. Der Komfort kann durch die Wahl von Einlagen aus Merinowolle oder beheizbaren Einlagen zusätzlich erhöht werden, die perfekt mit Ihren Skibindungen zusammenarbeiten.
Finden Sie das perfekte Paar Skischuhe für Ihre Bedürfnisse.


